|
|
 |
|
Allgemein | Zielsetzung | Zielgruppe | Aufnahme | Finanzierung | Perspektiven | Ansprechpartner
|
 |
|
Wohnstätte Viktorheim
Zielsetzung
Wir unterstützen:
- Die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, so weit es möglich ist.
- Die Ausübung eines angemessenen Berufes bzw. einer angemessenen Tätigkeit.
- Ein von Pflege so weit wie möglich unabhängiges Leben.
|
|
|
|
Im Viktorheim werden zwei Wohnformen gelebt:
- Das Leben in der Wohngruppe
Es beinhaltet für Menschen mit einer stärker ausgeprägten geistigen Behinderung eine umfassende Unterstützung und notwendige Pflege. Kompetenzen wie Körperhygiene und Hausarbeit werden erhalten oder durch Assistenz geübt und wieder erlernt.
Unser Haus ist in sechs Wohngruppen unterteilt. In jeder Wohngruppe leben 5-8 BewohnerInnen.
Jede Wohngruppe verfügt über eine komplett eingerichtete Küche, ein gemütliches Wohnzimmer, seperate Duschen und WCs. Zusätzlich ist jede Etage mit einem Pflegebad/WC ausgestattet. Sofern nötig, ist eine Unterstützung zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich.

- Das Leben in der Erweiterungswohngruppe (EWG)
Im Viktorheim gibt es 3 Erweiterungswohngruppen, deren BewohnerInnen schrittweise von einer 24-Stunden-Betreuung zu mehr Selbständigkeit geführt und im Rahmen eines so genannten Wohntrainings auf eine eigenverantwortliche Haushaltführung und Selbstversorgung vorbereitet werden. Alle EWGs sind mit eigener Küche, Wohnzimmer und den dazugehörigen sanitären Anlagen ausgestattet.
- Der Tagesstrukturierende Dienst (TSD)
BewohnerInnen, die keine Werksatt für Menschen mit Behinderung besuchen, können im Viktorheim am TSD teilnehmen. Der TSD ist ein Angebot des Hauses, das den Tagesablauf der BewohnerInnen gestalten hilft. Eine eigens dafür qualifizierte Mitarbeiterin plant mit den Bewohnern die wöchentlichen Aktivitäten. Gemeinsame Ausflüge, das Zubereiten von Mahlzeiten, thematisierte Gesprächsrunden, die Vorbereitung von Festen und Geburtstagsfeiern, gemeinsames kreatives Gestalten u.v.a.m. sind Inhalte des TSD.

|
|
|